Hauptmenü (2)

 

Ein Bild interpretieren bedeutet, …

… fotografisch dargestellte Sachverhalte

  • zu beschreiben,
  • zu deuten und
  • zu bewerten, sowie
  • weiterführende Fragen zu entwickeln.

Bildarten umfassen

  • bodengestützte Aufnahmen, z.B. Detail-/Totalaufnahmen,
  • Luftaufnahmen als Schräg- oder Senkrechtluftbilder und
  • Satellitenbilder mit Echt- oder Falschfarben.

In Dünen versunken – Kolmanskop/Namibia; Spieler 2016

 

Arbeitsschritte 
Beschreiben
  • Thema des Bildes, Bildbeschriftung bzw. Titel
  • Aufnahmeort und -zeitpunkt; Quelle
  • Art der Aufnahme, Perspektive; Gesamtsituation bzw. -eindruck
  • Bildaufteilung in Vorder-, Mittel- und/oder Hintergrund beachten
Deuten
  • Beziehungen zwischen einzelnen Bildelementen herstellen
  • Zusammenhänge in Bezug zur Aufgabenstellung erklären
  • mithilfe anderer Informationsquellen Ursachen bzw. Folgen für die im Bild dargestellten Sachverhalte herausfinden
  • ggf. eigene Thesen diesbezüglich ableiten
Bewerten
  • Interpretation der offenen und verdeckten Absichten des Fotografen, z.B. beabsichtigte Wirkung, Botschaft
  • Bewertung des Informationsgehaltes oder der Aussagekraft des Bildes
  • Stellt das Bild die Realität dar oder einen Ausschnitt dessen, was wir für ein Gebiet als typisch empfinden?
  • kritische Überprüfung des Bildes auf Stigmatisierung (d.h. Brandmarkung) von Menschen oder ganzen Regionen
weiterführende Fragen entwickeln
  • Herausforderungen im Prozesscharakter, z.B. nachhaltige Entwicklungspotenziale ableiten
  • unterschiedliche Perspektiven und Dimensionen betrachten
  • lokale/regionale/globale Zusammenhänge herausstellen
  • schlüssiges Szenarios entwickeln

Eine Karikatur interpretieren bedeutet, …

… einen verzerrt bzw. übertrieben dargestellten Sachverhalt zu erklären und zu deuten.

 
 

Uli Stein: http://ekladata.com/rZCkkag8WEHnrQzKAodVOeaKIUE.jpg

Arbeitsschritte Satzbausteine
Orientieren
  • Thema der Karikatur ; Gesamtsituation bzw. -eindruck
  • Quelle der Karikatur: Autor, Erscheinungsort und -zeit

Die Karikatur beschreibt/ stellt … dar; wurde von … gezeichnet; erschien … in …

Beschreiben
  • Bildaufteilung: z.B. Vorder- und Hintergrund
  • Details: Lebewesen, Gegenstände, Aktivitäten …
  • Textteile (Sprechblasen, Untertitel) und Symbole
  • weitere Besonderheiten: Farbgestaltung, Stil …

Im Vordergrund/Hintergrund ist … dargestellt/zusehen; die Situation erinnert an …

Erklären
  • Problematik
  • Symbole, Metapher (Wort mit übertragender Bedeutung), Klischees (eingefahrene Vorstellung): Wofür stehen sie?
  • politische, soziale, wirtschaftliche und/ oder kulturelle Zusammenhänge und Hintergrundinformationen
  • Absicht bzw. Ziel des Karikaturist: Adressaten, Botschaft

… steht für; soll … verdeutlichen/ hebt hervor,

dass …; Der Zeichner möchte /ist für/ gegen …

Werten
  • Hautaussage bzw. Kernthese
  • Wirkung, z.B. witzig, ironisch, nachdenklich, beleidigend usw.
  • Argumente für bzw. gegen die Position des Autors
  • begründete persönliche Meinung

Die Karikatur wirkt …, weil …;

Für/gegen die Position des Autors spricht …;

Ich stimme der Sichtweise zu /lehne sie ab, weil …

Unterrichtszeiten

1. Block: 08.00 - 09.30 Uhr
[1. Stunde: 07.50 - 08.35 Uhr]
[2. Stunde: 08.45 - 09.30 Uhr]
2. Block: 09.55 - 11.25 Uhr
3. Block: 11.55 - 13.25 Uhr
4. Block: 13.40 - 15.10 Uhr
[7. Stunde: 13.40 - 14.25 Uhr]
[8. Stunde: 14.35 - 15.20 Uhr]
5. Block: 15.30 - 17.00 Uhr

Zeiten nach Kurzstundenplan:

1. Block: 08.00 - 09.00 Uhr
[1. Stunde: 07.50 - 08.20 Uhr]
[2. Stunde: 08.30 - 09.00 Uhr]
2. Block: 09.25 - 10.25 Uhr
3. Block: 10.55 - 11.55 Uhr
4. Block: 12.10 - 13.10 Uhr
[7. Stunde: 12.10 - 12.40 Uhr]
[8. Stunde: 12.50 - 13.20 Uhr]
5. Block: 13.35 - 14.35 Uhr