Hauptmenü (2)

Eine Klausur strukturiert darstellen

Auswertung des Materials

Verwenden Sie immer alle Materialien. Schreiben Sie für sich neben jedes Material

- die Hauptaussage,

- den Bezug zum Thema und ggf. den Verweis zu anderen Materialien,

- die relevanten Theorien und Fachbegriffe.

 

Gliederung des Textes

Strukturieren Sie die Bearbeitung/Darstellung der Aufgaben 1,2 und 3 entsprechend der AFB I bis III:

Einleitung mit Lage- beschreibung Entwickeln Sie nachvollziehbar und prägnant den thematischen Schwerpunkt der Klausur. problemorientiert hinführen

Beschreiben Sie die Lage des topografischen Objektes:

- Nennen Sie die Subregion, z.B. Südwesteuropa (Diercke, S.279/3).

- Ordnen Sie bei Ländern zu: Binnenstaat, Küstenstaat, Inselstaat; ggf. Lagebeziehungen bzw. Anrainer konkretisieren.

- Geben Sie die Koordinaten an: bei einer Stadt  Punktangabe; bei größerem Raum „von … bis“-Angabe. Weitere Ordnungsraster …

sich orientieren  
 
Überleitung Leiten Sie zur ersten Aufgabe über, indem Sie kurz beschreiben, was das mit der Themenfrage zu tun hat. 30% AFB I   Operatoren:  beschreiben, darstellen etc.*
1. Aufgabe Raum- & Problembeschreibung
Themenbezogene Wiedergabe von Wissen und/oder Auswertung von Basismaterialien. Formulieren Sie ein kurzes Fazit für diese Aufgabe.
 
Überleitung Leiten Sie zur zweiten Aufgabe über, indem Sie kurz beschreiben, was das mit der Themenfrage zu tun hat. 40% AFB II   Operatoren: erläutern, analysieren etc.*
2. Aufgabe Raum- & Problemanalyse
Fragen Sie sich: Was passiert? Warum? Welche Folgen ergeben sich? Gibt es Vergleichbares? Welche Theorie passt zur Erklärung? Formulieren Sie ein kurzes Fazit für diese Aufgabe.
 
Überleitung Leiten Sie zur dritten Aufgabe über, indem Sie kurz beschreiben, was das mit der Themenfrage zu tun hat. 30% AFB III   Operatoren: beurteilen, diskutieren etc.*
3. Aufgabe Raum- & Problembewertung
Präsentieren Sie erst Ihre Pro- und Contra-Argumente und bewerten Sie diese dann. Umgekehrt laufen Sie Gefahr, einseitig zu argumentieren. Ggf. praktikable Lösungsstrategien ableiten.
 
Fazit Kommen Sie abschließend auf die Themenfrage zurück und beantworten Sie diese schlüssig begründet.  themenbezogen urteilen

* vgl. Operatorenliste im Fach Geografie, EPA

Bewertungskriterien

85% Inhalt

  • Anwenden des topographischen Orientierungswissens und fundierter Fachkenntnisse
  • Anwenden geographisch relevanter Arbeitstechniken
  • Entwickeln nachvollziehbarer, vernetzter und analysegestützter Gedankengänge
  • Erfassen und Erläutern von räumlichen Strukturen, Prozessen und deren Zusammenhängen
  • mehrperspektivische Bewertung von Raumstrukturen und/oder Raumentwicklungen
  • Erörterung von Problemlösungen

 

15% Sprache

  • Verwendung von Fachbegriffen
  • Einhaltung sprachlicher Normen: Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung
  • Kenntlichmachung der Struktur: Absätze, Übergänge, Bezüge, Klarheit der Darstellung
  • äußere Form: Schriftbild, Layout, typographische Vereinbarungen, graphische Elemente

 

Viel Erfolg!!!

Unterrichtszeiten

1. Block: 08.00 - 09.30 Uhr
[1. Stunde: 07.50 - 08.35 Uhr]
[2. Stunde: 08.45 - 09.30 Uhr]
2. Block: 09.55 - 11.25 Uhr
3. Block: 11.55 - 13.25 Uhr
4. Block: 13.40 - 15.10 Uhr
[7. Stunde: 13.40 - 14.25 Uhr]
[8. Stunde: 14.35 - 15.20 Uhr]
5. Block: 15.30 - 17.00 Uhr

Zeiten nach Kurzstundenplan:

1. Block: 08.00 - 09.00 Uhr
[1. Stunde: 07.50 - 08.20 Uhr]
[2. Stunde: 08.30 - 09.00 Uhr]
2. Block: 09.25 - 10.25 Uhr
3. Block: 10.55 - 11.55 Uhr
4. Block: 12.10 - 13.10 Uhr
[7. Stunde: 12.10 - 12.40 Uhr]
[8. Stunde: 12.50 - 13.20 Uhr]
5. Block: 13.35 - 14.35 Uhr